2015
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Ziel des Klimapaktes Flensburg: Im Jahr 2050 ist Flensburg CO² neutral! Das verpflichtet. Allerdings hat der Holländerhof schon immer in diese Richtung agiert. Umweltschutz und energiebewusstes Handeln stehen bei allen Bauvorhaben, technischen Erneuerungen und Umstrukturierungen mit im Fokus. Im Jahr 2013 wurde das Haupthaus der Wohnstätte energetisch grundsaniert. In mehreren Häusern sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungskomponenten eingebaut. Bei der Beschaffung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen wird der Nachhaltigkeit sehr viel Beachtung geschenkt. Die Wäscherei zum Beispiel hat mit dem Einbau eines Energie-Spar-Waschsystems erheblich zur Senkung der Energieverbräuche beigetragen. Viele kleine Bausteine auf dem Weg in die Richtung CO² Neutralität.
Der Holländerhof ist aktiv. Deshalb wird auch ein Umweltmanagementsystem eingeführt, welches sich mit dem Qualitätsmanagementsystem ergänzt. Zudem will der Holländerhof durch die Mitgliedschaft im Klimapakt auch seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigen, dass es sich lohnt sich für den Klimaschutz einzusetzen.
Im Leitbild steht „Wir handeln diakonisch und nehmen Verantwortung wahr.“ Durch das Engagement im Klimaschutz nimmt der Holländerhof eine globale Verantwortung wahr und stärkt dadurch weiterhin die Region.
Fast 100 Teilnehmer aus den Werkstätten für behinderte Menschen in Schleswig-Holstein trafen sich im Juli 2015 zum 10. Mal auf dem Platz des Polizei-Sportvereins Flensburg in der Westerallee.
Aus diesem Anlass kündigte sich auch der Norddeutsche Rundfunk an, um die teilnehmenden Sportler einen Tag lang zu begleiten. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Aufwärmübungen für alle – unter Anleitung von Übungsleiterinnen des Flensburger Polizei-Sportvereins. Der Verein unterstützt das Organisationsteam um die Sportlehrerin des Holländerhofs Angelika Carstesen und die ehrenamtlich engagierte Ruth Kurtzweg-Otte schon seit Jahren bei der Durchführung dieses sportlichen Ereignisses für Menschen mit Down-Syndrom. Die Atmosphäre bei diesem Sportfest ist immer besonders schön und herzlich und die Teilnahme als Athlet, Betreuer oder Helfer nicht umsonst sehr begehrt.