2011
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Nach 7-monatiger Bauzeit können seit August 2012 20 zusätzliche Kinder im Alter vom 1. Bis zum 3. Lebensjahr im neuen Krippenhaus betreut werden. Rund 75% der hohen Baukosten kommen aus dem Bundesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“. Die anderen 25% werden von der Gemeinde Kisdorf getragen.
Die Bereichsgeschäftsführerin der NGD-Gruppe Claudia Langholz betonte in ihrer Ansprache, dass es die NGD-Gruppe mit Stolz erfülle, denn das Motto lautet: ‚ Das Beste für die Jüngsten.‘ Sie dankte für das Vertrauen, das die Gemeinde Kisdorf seit 1975 in den Träger setzt. Bürgermeister Reimer Wisch betonte: „Geld für Kinder müsse da sein“.
Säen und ernten, danken für die Gaben und diese mit anderen teilen.
Das war Thema bei der Projektarbeit der Vorschulkinder in der Kita-Sonnenschein. Viele Tage haben die Kinder Marmelade gekocht, Brot gebacken, Lieder geübt und Spenden gesammelt. So kam ein Wagen voller Lebensmittel zusammen, der zu diesem Anlass dem Kisdorfer Kinderschutzbund übergeben wurde.
Das Fest wurde durch eine kleine Andacht der Kisdorfer Pastorin Christiane Ellger eröffnet und die Kita Sonnenschein erhielt von der örtlichen Raiffeisenbank eine Spende in Höhe von 750,00 €.
Im neuen, verbesserten Design präsentiert sich die NGD-Gruppe (Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.) nun im Internet.
Unter diesem Motto fand der Jahresempfang der NGD-Gruppe (Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.) 2011 statt. Auf der Tagesordung standen Fragen der Arbeitsmarktentwicklung, des demographischen Wandels und der Rolle sozialer Dienstleistungsunternehmen.
194 Publikationen aus sieben Ländern bewarben sich um den "Award of Excellence" in der Kategorie "Annual Reports" beim 1. International Media Award (ICMA). Und wer bekam die begehrte Auszeichnung? Der Jahresbericht 2009 der NGD-Gruppe (Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.).
Der Jahresbericht entstand aus der Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation der NGD-Gruppe und der Kieler Medienagentur "das amt". "Der Jahresbericht greift konsequent auf, worum es uns geht: den sorgsamen Umgang mit den uns anvertrauten Menschen“, betonte Georg Kallsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der NGD-Gruppe.
Der International Corporate Media Award hat sich aus dem seit 1999 veranstalteten European Newspaper Award heraus als eigener Wettbewerb formiert. Er honoriert innovative internationale Trends im Bereich der Unternehmensberichterstattung.
Die Preisverleihung fand im Mai 2011 im Rahmen des ICMA-Congress in Düsseldorf statt.
Zum Tag der offenen Tür lud in diesem Jahr „mehrwert – das andere Kaufhaus". Die Gäste erwartete ein buntes Programm vom Kinderschminken bis zum Gummistiefelweitwurf, alles organisiert von den Mitarbeitenden. Ein Wahrnehmungsparcours wurde zur Herausforderung für den Tastsinn. Aber auch der Einkaufsspaß kam nicht zu kurz: die Werkstätten präsentierten verschiedene selbstgefertigte Gegenstände, und auch die erste Weihnachtsdeko fand reißenden Absatz.
Kinderaugen zum Strahlen brachte der erste Preis eines Gewinnspiels des Freesen-Centers. Teilnehmende einer AVN-Maßnahme hatte ein Kinderbett gefertigt – aber nicht irgendein Bett, sondern ein Piratenschiff-Bett! Gegen eine Spende von mindestens einem Euro konnten Gewinnspielkarten erworben werden. Am Ende gab es nicht nur einen glücklichen kleinen Freibeuter, sondern auch einen durch das Center aufgerundeten Spendenbetrag für die Kindertafel.
Ausstellungen wie die Phänomenta in Flensburg zeigen immer wieder, wie spannend und faszinierend Naturwissenschaften eigentlich sein können. Angelehnt an die Exponate der Ausstellung bauten Schüler/-innen der Kompass-Klasse sieben Experimentierstationen aus den Stationen Akustik und Mechanik. Unter dem Namen „Physik be-greifen" wurden die Konstruktionen in der Hans-Böckler-Schule aufgestellt und sollen nun allen Grundschulen und KiTa´s der Stadt zur Verfügung stehen. Das Schüler-Projekt Kompass steht unter dem Motto „Schule anders erleben" und fördert Schüler /-innen im schulischen und berufspraktischen Bereich, um ihnen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.
Die beiden Kitas der DASI Berlin, Knirpsenland und Zwergenland in Treptow-Köpenick, waren ihrer Zeit voraus. Schon lange vor dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr hatten sie den sogenannten Nestbereich eingeführt, in dem Kinder unter drei Jahren betreut werden konnten. In kleinen Gruppen können die Kleinen ihre Umwelt entdecken und erforschen. Dabei werden sie von den Erzieher/-innen betreut und gefördert – vom Benutzen des eigenen Löffels bis zum Abschied von der Windel.
Wer bislang dachte, das spannendste, das die jungen Gäste im Evangelischen Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording erleben, sei ein Sandburgenbauwettbewerb, der hatte sich getäuscht – und kann sich jetzt auf Facebook vom Gegenteil überzeugen.
Neues Leben in historischen Gemäuern. Café, Restaurant, Begegnungsstätte und integrativer Arbeitsplatz - "himmel + erde" bietet mehr als nur Verwöhn-Gastronomie.
war im September am Projekttag „Mensch und Tier". Mit viel Unterstützung von freiwilligen Helfern aus der Umgebung fand der Projekttag im Park statt. Ausgestattet mit einem Fragebogen machten sich die Beschäftigten ans Werk und erkundeten die verschiedenen Tierstationen. Alpakas, Esel, Ziegen und Schafe durften gestreichelt, Hühner und Küken gefüttert werden. Pferdenarren konnten die Gelegenheit für einen Proberitt auf Therapiepferden nutzen. In einem Raum voller Urwaldgeräusche wurden Reptilien gezeigt, während Polizeihunde draußen ihr Können vorführten. Wie Honig geschleudert wird konnte leider nicht gezeigt werden, da zahlreiche Bienen die mitgebrachten Honigwaben des Imkers für sich entdeckt hatten. Nicht nur mit Greifvögeln, sondern auch mit ihren riesigen Irischen Wolfshunden beeindruckte die Falknerin ihre Zuschauer. Die Werkstattbeschäftigten, die Mitglieder der Seniorengruppe und die Tagesfördergruppe stürzten sich begeistert in die vielen verschiedenen Aktivitäten. Wieviel Freude Tiere Menschen machen können, und wie förderlich diese Beziehung in therapeutischer Hinsicht sein kann, wurde an diesem Tag eindrucksvoll bewiesen.
Nach dem 25-Jahre-Jubiläums-Schwimmfest im Vorjahr blieben die Beschäftigten in diesem Jahr an Land: Beim 1. Nordic-Walking-Tag im Holländerhof am 7. Oktober nahmen 38 Beschäftigte teil. Sie konnten zwischen drei verschiedenen Strecken wählen: 30 Minuten, 60 Minuten oder 120 Minuten. Alle konnten ihre jeweilige Strecke mit Erfolg bewältigen - obwohl Regenschauer die Bedingungen erschwerten. Für ihre Leistung gab es ein Abzeichen und eine Überraschungstüte der Hypo-Vereinsbank Flensburg, die die Veranstaltung tatkräftig unterstützte.
Nicht nur in sportlicher Hinsicht hervorragend bleibt die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule (FH) Flensburg. In der Lehrveranstaltung „Consulting – Personal & Organisation" erarbeiteten Studierende der BWL ein erneuertes Konzept, mit dem die Aufnahme neuer Beschäftigter in die Werkstatt weiter verbessert werden sollte. Beim Praxistest bewährte sich Konzept, das 2012 weiter eingesetzt werden soll.
Über 1.100 begeisterte Besucher brachten die ausverkaufte Nordmarkhalle zum Beben, als Simply the Best mit ihrem Stargast Gustav Peter Wöhler beim "musik in uns"-Festival die Bühne rockten.
Mit der Übernahme der NFE Breklum gGmbH kann die NGD-Gruppe ihr Angebot erweitern. In der nachklinischen Fördereinrichtung liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Ergotherapie und Physiotherapie.
Zahllose Gäste besuchten die Landesgartenschau 2011 in Norderstedt. Im Norden des Feldparkes wurde ein rund 4.000 Quadratmeter großer Bauernhof errichtet, mit Bauernhaus, Tieren und allem drum und dran. Möglich gemacht wurde diese Austellung durch eine besondere Kooperation: die Norderstedter Werkstätten arbeiteten mit der Arche Warder und dem Wildpark Eekholt zusammen. Selten gewordene Nutztierrassen konnten so den großen und kleinen Besuchern präsentiert werden - zum Teil sogar zum Anfassen nah. Integration im Alltag: wie gut die Zusammenarbeit funktionieren kann wurde auf der Landesgartenschau in Norderstadt eindrucksvoll beiwiesen.
Auf nach Athen! Silke Sacher und Annika Sude nahmen bei den Special Olympics in Athen teil. Beide waren in ihren jeweiligen Disziplinen äußerst erfolgreich und konnten stolz ihre Gold-, Silber- und Bronzemedaillen präsentieren.
Wer kennt das Problem nicht? Das Bücherregal ist voll, die Lektüre des letzten Urlaubes möchte man eigentlich nicht noch einmal lesen, aber zum Wegwerfen sind die Bücher viel zu schade. Die Schleswiger Werkstätten haben die Lösung gefunden: das BuchCafé. Jede Buchspende ist dort willkommen! Die Bücher werden sorgfältig katalogisiert und in Datenbanken eingegeben. Neugierige können entweder vor Ort gemütlich bei einer Tasse Kaffee das Angebot durchstöbern oder bequem vom heimischen Computer aus bestellen.
Seelische Beeinträchtigungen wirken sich nicht nur auf das Privat- sondern auch auf das Berufsleben der Betroffenen aus. Mit „tatwerk reinbek" eröffneten die Stormarner Werkstätten Ahrensburg jetzt eine neue Betriebsstätte, die sich auf diese Probleme spezialisierte. Menschen mit seelischer Beeinträchtigung werden hier gefördert und unterstützt, unter anderem durch individuelle Arbeits- und Bildungsangebote. Das Ziel ist dabei, die Menschen Schritt für Schritt auf dem Weg zurück ins Berufsleben zu begleiten.
Ist der Name eines Projektes, in dem Menschen durch Fotos ihre Ausgrenzung und / oder Armut zeigen. Auch zwölf Klientinnen und Klienten der TIDE bewarben sich und zeigten in eindrucksvollen Bildern, wie ihre Krankheiten sie isolieren können. Die Bilder, die Teil einer Wanderausstellung sind, wurden mehrere Tage im Eiskeller der Königinstraße ausgestellt. Die Beleuchtung mit Kerzen und Laternen betonte die besondere Atmosphäre des Ortes. Neben den Bildern gab es auch Wandfahnen und Skulpturen, die in der Kreativgruppe der TIDE entstanden sind und aufzeigen, dass in der Isolation auch Schönes entstehen kann. Viele Klientinnen und Klienten der TIDE hatten Werbeplakate verteilt und stellten sich nun den Fragen der Ausstellungsbesucher.
Veränderungen gab es in Kiel: die dortigen Teileinrichtungen wechselten unter das Dach der SPI – Sozialpsychiatrische Initiativen.
Sind wir besser geworden? Unter diesem Motto wurde die Zufriedenheitsumfrage von 2009 wiederholt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: die Arbeit der nach der letzten Umfrage eingesetzten Qualitätszirkel zeigte Wirkung, und alle Werte hatten sich weiter verbessert.
Die "Barrierefreie Fahrschule", ein bundesweit einmaliges Projekt, konnte online gestellt werden. Das Internetlernprogramm arbeitet mit einfacher Sprache und Gebärdenvideos und bietet Unterstützung für Hörgeschädigte, Menschen mit Migrationshintergrund u.a..