2009
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Erstmals fand im Bonhoeffer-Haus der Tag der Mitarbeitenden statt. Am 21. Januar 2009 kamen Mitarbeitende aus den verschiedensten Einrichtungen nach Rendsburg, um ihren Arbeitgeber von einer anderen Seite kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung Georg Kallsen stellten alle Geschäftsführer /-innen ihre Bereich und deren Entwicklung vor. Neben vielen Informationen gab es auch reichlich Gelegenheiten für interessante Gespräche und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die man im regulären Alltagsgeschehen wohl nie getroffen hätte. Der Besuch einer Einrichtung nach Wahl rundete den Tag ab und bot einen Blick über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes.
Ging es von nun an auf dem Gelände des Martinstifts: im Dezember wurde der neu angelegte Kletterpark eröffnet. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Jobcenter Flensburg waren in den vergangenen Monaten verschiedene Hoch- und Niedrigseilelemente entstanden, die sich auf bis zu zehn Meter Höhe verteilten. Der Kletterpark bietet gezielte Team-Trainings für Schulen, Vereine, Betriebe etc., steht aber auch kleinen Gruppen zum Fun-Klettern zur Verfügung.
Jedes Kind hat seinen Traumberuf. Doch was wird daraus, wenn die Kindheit vorbei ist? Verschiedenen bekannten Persönlichkeiten von Neumünster wurde diese Frage gestellt. Viele erinnerten sich an die abenteuerlichen Tätigkeiten, die ihnen damals vorschwebten – und waren bereit, sich zu Gunsten des Ausbildungsverbundes Neumünster (AVN) in der entsprechenden Berufsbekleidung fotografieren zu lassen. Die Bilder wurden im Rahmen einer Benefizveranstaltung ausgestellt. Die Einnahmen des Abends gingen an den Förderverein, der u.a. neue Computerplätze für die Jugendlichen einrichten wollte.
Schon in den vergangenen Jahren hatten Jugendliche des AVN erfolgreich mit der Tierauffangstation und dem Tierpark Neumünster zusammmengearbeitet. In diesem Jahr wurde die Kooperation fortgesetzt: die Tierauffangstation weihte eine Multifunktions-Voliere ein, in der verletzte Wildtiere und Wildvögel aufgepäppelt werden können. Im Tierpark wurde ein Insektenhotel eingeweiht, und auch der Geisterwald wurde mit neuen Gruselbildern erweitert.
Über Bausteine zur Lehrstelle lautete das Motto für die Teilnehmer eines neuen Programmes. Die Jugendlichen wurden für Ausbildungsblöcke in verschiedene Lehrbetriebe vermittelt, die sie jeweils mit einem IHK-Zertifikat abschlossen. Auch der zu der jeweiligen Ausbildung gehörende Berufsschulunterricht musste besucht werden. Ziel des Projektes war es, den Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zum zweiten Lehrjahr zu ermöglichen.
Gerade sehr junge Mütter brauchen oftmals ein wenig Unterstützung, um sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden. Mit MuKi24 (Mutter-Kind-Betreuung) bot die DASI Berlin eine neue Form der 24-Stunden-Unterstützung an. Im familiären Rahmen finden sechs junge Frauen mit ihren Kindern ein Zuhause, in dem sie rund um die Uhr Umgang mit ihrem Kind und beim Aufbau eines eigenständigen Lebens unterstützt werden.
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee...
... ist doch einfach wunderbar! Als erste Werkstatt der NGD-Gruppe (Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.) eröffnete die Eckernförder Werkstatt gleich zwei Internet-Shops. In unserem Online-Shop Eckernförder Kaffeerösterei kann sich jetzt jeder nicht nur die frisch gemahlenen Kaffee-Spazialitäten, sondern auch Trinkschokoladen und ganz besonderes Naschwerk nach Hause liefern lassen. Besondere, individuelle Geschenkideen und vieles mehr bietet unser Onlineshop Eckwerk. Von K-Lumet, dem praktischen Grill-und Kaminanzünder, bis zum Nistkasten für den heimischen Garten - stöbern Sie in der großen Auswahl der Eckernförder Werkstatt!
Beide Themen beherrschen, vor allem im Zusammenhang mit Jugendlichen, immer wieder die Medien. Das Evangelische Jugenderholungsdorf widmete ihnen daher einen Projekttag. In einer Schätzbar sollten die Jugendlichen ein Gefühl dafür entwickeln, wieviel Alkohol sich in so manch einem süffigen Getränk verbirgt. Ein Alkoholparcours simulierte die Auswirkungen promillehaltiger Getränke und zeigte den Jugendlichen, wie ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Dass kein Model so perfekt ist wie auf den Fotos und Plakaten wurde eindrucksvoll in einem Fotostudio bewiesen. Die Besucher|-innen konnten verfolgen, wie sich ein „Durchschnittsmensch" durch verschiedene Retuschen in ein hochglanzmagazintaugliches Supermodel verwandelte, und erkannten, dass auch ein Model die eine oder andere Problemzone hat, die einfach wegkaschiert wird.
Der Arbeitsverbund Steinburg, eine Betriebsstätte der Glückstädter Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen, sorgte für frischen Wind in der Glückstädter Innenstadt: im ehemaligen Postgebäude eröffnete das „Glückwerk – Heimat guter Dinge". Unter einem Dach finden sich hier Angebote verschiedener sozialer Beratungsstellen, Werkstattarbeitsplätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen, eine Fahrradwerkstatt, ein Geschenkeladen und ein Café, in dem die eigens kreierte Glückstädter Mischung der Eckernförder Kaffeerösterei ausgeschenkt wird.
Ein Schlaganfall, ein Unfall – vieles kann zu einer Hirnschädigung führen, die das gewohnte Leben verändert. Für Menschen mit erworbener Hirnschädigung wurde „revita – Gemeinsam zur Selbstständigkeit" gegründet, eine Werkstatt und Tagesförderstätte in Itzehoe. Gezielte, individuelle Förderung in Kombination mit diagnostischen, heilpädagogischen, therapeutischen und psychotherapeutischen Angeboten soll Betroffene dabei unterstützen, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. Bestehende soziale Netzwerke wie Familie und Freunde werden dabei mit eingebunden.
Mehr Platz für HOT - die Hohenwestedter Oberflächen Technik: Unter diesem Namen wurde am 27. Februar die neue Werkhalle der Hohenwestedter Werkstatt eingeweiht. Schon seit 1994 sind die Beschäftigten in der Pulverbeschichtung tätig. Bei HOT wird das elektrostatische Pulverbeschichtungsverfahren angewandt. Das Ergebnis ist nicht nur kratzfest, langlebig, und wetterbeständig, sondern auch umweltfreundlich, da keine Lösungsmittel verwendet werden.
mit STIP + JOB kann dieser Traum für Studierende der Sozialwissenschaften in Zukunft wahr werden. Erstmalig konnte die NGD-Gruppe (Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.) ein Stipendium ausloben, mit dem zukünftige Mitarbeitende schon im Studium gefördert werden. STIP + JOB kann für drei Semester gewährt werden. Nach erfolgreichem Studienabschluß wird den Stipendiaten / -innen ein auf zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis angeboten, während dem sie einen Teil der Fördersumme zurückzahlen. Mit dieser besonderen Form der Nachwuchsförderung möchte sich die NGD-Gruppe dafür einsetzen, dass die betreuten Kinder, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung sowie ältere Menschen auch in Zukunft nicht nur fachlich fundiert, sondern auch individuell und persönlich engagiert betreut werden.
Wer hat schon einen eigenen Eiskeller? Die TIDE natürlich! Unter dem Haus in der Königinstraße verbirgt sich dieser Überrest einer Brauerei von 1853, der nun einen Tag lang für Besucherinnen und Besucher geöffnet wurde. Die Klientinnen und Klienten hatten Plakate gestaltet und in verschiedenen Geschäften verteilt – ein großer Schritt für Menschen, die oftmals den Umgang mit Fremden scheuen. Am Tag des Ereignisses wurde den Gästen viel geboten: die Rocking Sons of TIDE, die im Sommer ihre erste CD veröffentlicht hatten, spielten ein Konzert mit ihren selbst geschriebenen Liedern, und ein Flohmarkt lud zum Stöbern ein. Wer durchgefroren nach einer Führung durch den Eiskeller wieder auftauchte konnte sich mit Kaffee und Snacks wieder aufwärmen. Alles in allem also ein gelungener Tag, der viele Menschen erstmals mit der TIDE in Kontakt gebracht hat.
Wie schon 2002 wurde in einer Umfrage ermittelt, wie zufrieden die Klientinnen und Klienten mit der TIDE sind. Bewertet werden sollten die Wohnsituation, die Betreuungssituation, die Mitbestimmung und das Miteinander in den Wohngruppen. Das Endergebnis war „gut" – aber die TIDE will noch besser werden. Arbeitsgruppen sollen jetzt Strategien entwickeln, um die angesprochenen Kritikpunkte weiter zu verbessern.
In den Räumen der ehemaligen Rendsburger Zeitung eröffneten die Werkstätten Materialhof im September ein ganz besonders Projekt: das Café Tagespost. Das denkmalgeschützten Gebäude wurde stilvoll umgebaut und bietet jetzt Leckereien aus eigener Herstellung. Bei Suppe und Kuchen können die Besucher / -innen im Nachdruck der Rendsburger Tagespost von vor 100 Jahren schmökern - ein Besuch lohnt sich!
diese besondere Auszeichnung bekam das Integrationsunternehmen di.hako verliehen. Die Preisverleihung fand am 1. September in Prag statt. Die Auszeichnung wurde vergeben von Social Firms Europe CEFEC, einem Netzwerk von europäischen Firmen, NGO´s, Organisationen und Kooperationsprojekten aus dem sozialen Bereich.
Hoher Besuch in Trappenkamp: Im Rahmen ihrer Wirtschaftsreise machte Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU, im Juli auch bei di.hako Station.