1998
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
So präsentierte sich das Jugendgemeinschaftswerk in seinen neuen Räumen. Nach An- und Umbaumaßnahmen konnten die Auszubildenden zum Maler und Lackierer ihre neue Werkstatt beziehen, mit Übungs-Zimmernachbauten zum Tapezieren und Streichen und Tageslicht zum leichteren Farbenmischen.
Im Rahmen des europäischen FÖN-Projektes (Fördernetzwerk zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher) arbeiteten die Maler-Azubis des dritten Lehrjahres mit Schülern der Wichern-Schule in Neumünster zusammen. „Gestalten mit Farbe" war das Motto der praktischen Berufsfelderkundung, bei der die Schüler/-innen die Möglichkeit bekamen, verschiedene Berufe von der praktischen Seite kennenzulernen. Die Azubis wurden zu Ausbildern und standen den Schüler/-innen mit ihrem Fachwissen zur Seite. Gemeinsam gelang das Projekt: verschiedene europäische Flaggen schmückten von nun an die Fahrradunterstände.
Auch die Gartenwerker-Azubis legten in der Wichern-Schule mit Hand an. Zusammen mit der Abschlussklasse planten sie, den Schulhof grüner zu machen. Beim Setzen der Pflanzen konnten die Azubis ihr Wissen zeigen, und viele Schüler fassten den Mut, ihre Fragen zum Thema Ausbildung zu stellen.
Die Bedeutung von Flexibilität und Mobilität auf dem Arbeitsmarkt wird immer wieder betont. Drei Auszubildende im Gartenbau konnten genau diese Tugenden bei ihrem Betriebspraktikum beweisen. Der Weg führte sie nach Bäumenheim bei Donauwörth, ins weit entfernte Bayern. Dort stellten sich die drei zukünftigen Werker zahlreichen Herausforderungen: gemeinsames Leben in einer Wohnung, kein Kabelfernsehen – und die drei Sender auch noch schwarz-weiß! – die merkwürdige Aussprache der Jugendlichen beim Ausgehen in der Disco…. Die „Fernreisenden" stellten sich erfolgreich allen diesen Widrigkeiten und konnten, nach ihrer glücklichen Heimkehr, voller Stolz von ihren Erlebnissen berichten.