1997
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Leitbilddiskussion wurde auf allen Ebenen geführt. Am Ende des Prozesses konnte das neue Leitbild der NGD e.V. (Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie) der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
gab es fortan im DHW (Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein). Basierend auf kirchlichem Arbeitsrecht wurde eine Gesamtmitarbeitervertretung gewählt.
übernahm das Amt der Landespastorin.
Zum ersten Mal fand in Neumünster der Wettbewerb „Jugend schweißt" statt. Gleich zwei Teilnehmer des Jugendgemeinschaftswerkes schafften es unter die besten Sieben und durften zum Landesentscheid Schleswig-Holstein / Hamburg fahren.
Nach den Streetball-Anlagen 1995 widmeten sich die Auszubildenden im Rahmen des Projektes „Jugend baut für Jugend" erneut sportlichen Zielen. Dieses Mal wurden Skater-Rampen entworfen und gebaut. Das besondere: die Rampen waren transportabel und konnten daher überall in der Stadt zum Einsatz kommen.
Bella Italia: In einer gemeinsamen Projektwoche der Auszubildenden aus der Hauswirtschaft und aus der Küche entstand im Speiseraum ein schickes Ristorante. Es wurde gebastelt, genäht und dekoriert – selbst der Weihnachtsbaumständer wurde vom Boden geholt und in das neue, grün-weiß-rote Design eingebunden. Echt italienische Speisen rundeten die Woche ab und sorgten, in Kombination mit der tollen Umgebung, für Fernweh.
Schon seit seiner Übernahme durch die NGD e.V. (Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie) hatte sich das Martinstift durch Vielseitigkeit ausgezeichnet. Mittlerweile wurden im Flensburger Stadtgebiet und der Umgebung 830 Plätze in unterschiedlichen Bereichen sowie sozialen Hilfe angeboten.
gingen die Werkstätten Materialhof mit der Eröffnung der Schmuckschmiede. Wer ausgefallene Stücke zu fairen Preisen sucht sollte auf jeden Fall im Werkstattladen in der Bahnhofstraße in Rendsburg vorbeischauen - es lohnt sich!