1979
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Der Betreuungvertrag zwischen NGD e.V. (Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.) und der heilpädagogischen Tagesstätte in Bad Bramstedt wird geschlossen.
Zogen in die Ahrensburger Werkstätten ein. Ein langjähriger Partner aus der Wirtschaft hatte angefragt, ob die Werkstätten nicht Interesse daran hätten, ein neues, eigenes Produkt herzustellen. Damit schlug die Geburtsstunde der Tischlergruppe – und des von den Beschäftigten gefertigten Hosenspanners. Ein Familienunternehmen im Odenwald verkaufte die benötigten Maschinen, die nach ihrer Ankunft in Ahrensburg so umgebaut wurden, dass sie von den Beschäftigten sicher bedient werden konnten. Die Tischler fertigten die Grundelemente aus Buchenholz, die dann ihre Reise durch die ganze Werkstatt antraten. Frisch lackiert schwebten die Hosenspanner schließlich auf einer Förderband-Spezialkonstruktion zum Trocknen durch den Raum. Nach fünf Jahren musste das Projekt allerdings aus wirtschaftlichen Gründen wieder beendet werden.
Eine besondere Idee hatte Walter Herde. Der Inhaber der Tanzschule Herde in Hamburg-Wandsbek ließ in der Werkstatt Kataloge verpacken. Nach diesem ersten Kontakt mit den Beschäftigten fragte er bei seinen Tanzschülern an, ob sich nicht jemand vorstellen könne bei einem integrativen Tanzkurs mitzuwirken. Über 100 Jugendliche meldeten sich freiwillig als Tanzpartner, und auch die Werkstattbeschäftigten waren von der Idee begeistert und nahmen das kostenlose Angebot sehr gerne an. Extra eingerichtete Fahrdienste sorgten für einen sicheren Hin- und Rückweg. Der integrative Tanzkurs der Tanzschule Herde wurde zu einer Institution, und die Begeisterung ist auf beiden Seiten ungebrochen.