1972
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Sie verpflichten sich mit ihrem jeweiligen "Fachverstand", und auch mit privaten Finanzierungshilfen, im Auftrag von "öffentlichen Händen" (Gemeinden, Kreise, Land, Bund) solche sozialen Einrichtungen zu errichten und zu betreiben, die von den traditionellen Institutionen in der Diakonie und in den anderen Wohlfahrtsverbänden personell und finanziell nicht verwirklicht werden konnten. Auf Wunsch der Landeskirche wurde die Nordelbische Gesellschaft für Diakonie wenige Jahre später in Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie umbenannt.
für eine neue Werkstatt in Schleswig!
wurde allen interessierten Husumern beim ersten Tag der offenen Tür geboten. Um Schwellenängste abzubauen und eine breite Öffentlichkeit über das breite Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren öffnete das TSBW seine Pforten. Die Angebote waren in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert worden: unter anderem konnten nun die Berufe Elektromechaniker, Feinmechaniker, (Industrie)Näherin oder Raumausstatterin erlernt werden. Förderlehrgänge für noch nicht berufsreife Jugendliche waren für das Folgejahr geplant, und auch die Bauarbeiten am neuen Sportplatz und dem Wirtschaftsgebäude standen kurz vor dem Abschluss.