1959
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Nun war es an der Zeit, etwas davon zurückzugeben. Im Dezember wurde in Berlin "Brot für die Welt" gegründet.Das Hauptbüro des evangelischen Hilfswerkes wurde mit der Durchführung der neuen Aufgaben beauftragt. Was folgte war die bis dato größte Sammelaktion der evangelischen Christenheit in Deutschland.
Als Organisation der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland leistet Brot für die Welt seitdem Hilfe zur Selbsthilfe.
Die gewählten Vorstände des Landesverbandes der Inneren Mission Schleswig-Holstein wurden durch die Kirchenleitung gleichzeitig in den Hilfswerksausschuß berufen. Damit hatten der Landesverband der Inneren Mission und das Hilfswerk der evangelischen Kirche Schleswig-Holstein, die seit 1951 in einer Personalunion verbunden waren, ein gemeinsames Vorstandsorgan.
Erstmals wurden berufsbegleitende Ausbildungen für sozialpädagogische Tätigkeiten (später IBAF) angeboten.
Keine Bagger, keine Baugruben – das Evangelische Jugenderholungsdorf war soweit fertig gestellt. Nur eins fehlte noch: ein Ort zum Klönen und Schnacken. Mit der „Pamir" enstand ein zur maritimen Ausrichtung des Dorfes passendes Schiff als Kommunikationsplatz. Seinen Namen erhielt es nach dem Viermaster Pamir, der 1957 traurige Berühmtheit erlangt hatte. Das Segelschulschiff war in einem Sturm gesunken und hatte 80 seiner 86 jungen Besatzungsmitglieder in den Tod gerissen. Der Untergang der Pamir, dessen Ursache nicht eindeutig geklärt werden konnte, hatte eine der bis dahin größten internationalen Suchaktionen auf See ausgelöst und beendete die Ära der frachtführenden Segelschulschiffe.