1952
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Die Geschichte der NGD-Gruppe und ihrer Einrichtungen.
Das Ev. Hilfswerk errichtete daher eine Umsiedlungsstelle in Kiel, die beim Umzug in andere Bundesländer half.
Das erste Hilfswerkgesetz wurde verabschiedet.
Viele Jugendliche hatten nach wie vor große Schwierigkeiten, an ihrem Wohnort einen Ausbildungsplatz zu finden. Vor allem für die jungen Bewohner der Flüchtlingslager, die oft in ländlichen Gebieten lagen, war das Wohnproblem akut. Um diesen Missstand zu beheben eröffnete die Innere Mission Schleswig-Holstein auf dem Gelände des Versehrtenwerkes ein davon unabhängiges Wohnheim für Lehrlinge, die in Husum eine Bleibe suchten. Das Versehrtenwerk hatte mittlerweile seine Angebote erweitert: neben Kriegsversehrten wurden nun auch Körperbehinderte und Menschen, die durch einen Unfall Gliedmaßen verloren hatten, ausgebildet. Die neue Zielgruppe zeigte sich in einem neuen Namen: Schulungswerkstätten für Versehrte und Körperbehinderte.